Zahn- und Mundhygiene: 21 Tipps für gesunde Zähne

Welches ist die richtige Zahnbürste oder Zahnpasta für mich? Was muss man beim Zähneputzen beachten? Und was gehört alles zu einer guten Zahn- und Mundhygiene dazu? Wir haben die besten Tipps für gesunde Zähne.
Click moment

1. Regelmässig Zähne putzen, um Plaque zu vermeiden

Gesunde Zähne müssen richtig gepflegt werden. Das Wichtigste dabei ist regelmässiges Zähneputzen. Mindestens 2 Mal pro Tag, besser 3 Mal pro Tag also morgens, mittags und abends. Das ist wichtig, um Ablagerungen auf den Zähnen, sogenannte Plaque, nachhaltig zu entfernen und Karies und unangenehme Besuche beim Zahnarzt zu vermeiden.

2. Elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste?

Es geht beides

Beide Zahnbürsten haben Vor– und Nachteile. Viele bevorzugen eine elektrische Zahnbürste, da sie die Zähne gründlicher reinigt als eine manuelle. Gleichzeitig ist die Verletzungsgefahr am Zahnfleisch mit einer elektrischen Zahnbürste höher. Welche Zahnbürste also besser geeignet ist, lässt sich nicht pauschal sagen.

Verschiedene Zahnbürsten

Was ist Fluorid?

Fluoride sind Mineralien, die in unseren Zähnen und Knochen vorkommen und bei der Kariesprophylaxe eine wichtige Rolle spielen.

Fluoride sind Mineralien, die in unseren Zähnen und Knochen vorkommen. Fluorid wird bei der Kariesprophylaxe eingesetzt, da es die Remineralisierung des Zahnschmelzes fördert. Fluoride bilden eine schützende Kalziumfluoridschicht um die Zähne, welche den Zahnschmelz schützt und Säuren neutralisiert. Ausserdem dringt Fluorid in Bakterien ein und stört ihren Stoffwechsel, was die Säureproduktion hemmt.

Doctors working together

7. Vorsicht bei Whitening Zahnpasta

Falls du bleichende "Whitening"- Zahnpasten verwendest, ist Vorsicht geboten. Viele dieser Zahncremes enthalten kleine Partikel, die Verfärbungen und den Zahnbelag wortwörtlich wegschrubben. Der Zahn wird dadurch angegriffen und auch wichtige Zahnsubstanz kann abgetragen oder beschädigt werden. Winzig kleine Risse im Zahn speichern langzeitig Verfärbungen, die nicht neutralisiert werden können.

8. Zahnzwischenräume reinigen mit Zahnseide

Eine Zahnbürste, egal ob elektrisch oder manuell, kann diese engen Zahnzwischenräume nicht erreichen. Deswegen: Einmal täglich Zahnseide verwenden. Das verhindert das Ansammeln von Plaque in den Zahnzwischenräumen und entfernt hartnäckige Essensreste. Auch hier darauf achten, nicht zu viel Druck auszuüben und dabei das Zahnfleisch zu verletzen.

Zahnseide Anwendung

Häufige Fragen zur Zahnseide

Interdental - Zwischen den Zähnen

Eine Erklärung der Bedeutung und Anwendung von Interdentalbürsten für die Zahnzwischenraumreinigung

Interdental bedeutet "zwischen den Zähnen". Es handelt sich also um eine sehr kleine Bürste zur Reinigung der Zahnzwischenräume.

Mundpflege und Zahnhygiene

Wichtige Tipps für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln

9. Mundspülung kann den Zahnschmelz stärken

Verwende ab und zu eine Mundspülung für eine gute Mundhygiene, einen frischen Atem und ein bisschen Extraschutz. Tendierst du beispielsweise zu Zahnfleischentzündungen, empfiehlt sich eine Mundspülung, die das Zahnfleisch schützt. Genau wie bei einer Zahnpasta kann auch eine fluoridhaltige Mundspülung den Zahnschmelz stärken und Karies vorbeugen. Natürliche Mundspülungen wie Salbei oder Minzwasser entfernen ebenfalls effektiv Bakterien im Mund, die zu Mundgeruch führen.

Häufige Fragen zur Zahnpflege

Was ist Zahnstein?

Ein Überblick über Zahnstein, Zahnprophylaxe und die richtige Zahnhygiene mit Alignern und Retainern

Unter Zahnstein versteht man einen festen mineralisierten Zahnbelag. Er kann sich oberhalb und unterhalb des Zahnfleischrandes befinden und sollte regelmässig entfernt werden, da er Zahnfleischentzündungen begünstigen kann. Die Färbung des Zahnsteines kann von weiss, gelb bis hin zu braun und schwarz reichen. Zahnstein entsteht, wenn sich Minerale im Zahnbelag einlagern und diesen aushärten.

Nahaufnahme von Zahnveneers

Zahnprophylaxe

Prophylaxe allgemein beschreibt Massnahmen zur Verhinderung von Krankheiten. In der Zahnmedizin versteht man daher unter Prophylaxe bestimmte Massnahmen zur Verhinderung von Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates. Die Zähne sind so besser vor Karies geschützt und Zahnerkrankungen können vorgebeugt werden. Ein Muss also für gesunde Zähne und eine gute Zahnhygiene!

Zur Prophylaxe gehören u.a. tägliches Zähneputzen, zuckerarme Ernährung, Fluoridierung der Zähne, regelmässige Kontrolluntersuchungen und die professionelle Zahnreinigung.

Zahnhygiene mit Aligner

Während einer Aligner Behandlung solltest du deine Zähne wie gewohnt pflegen. Putze sie nach jeder Mahlzeit gründlich und spüle auch die Aligner entweder mit Wasser ab oder reinige sie ebenfalls mit ein bisschen Zahnpasta. Auch während einer Aligner Behandlung gilt also: Zähne richtig putzen und Zahnzwischenräume reinigen.

Aligner Zahnspange

Aligner Durchsichtige Zahnspange

zu Aligner

Zudem solltest du auch deine Aligner putzen und pflegen. Mindestens einmal täglich mit Zahnpasta. Ab und zu kannst du sie auch mit einer Reinigungstablette kurz einlegen. Und denk daran: für Aligner immer nur kaltes Wasser benutzen. Wärme kann den Kunststoff verbiegen und die Aligner sitzen dann nicht mehr richtig.

Zahnhygiene mit Retainer

Nach deiner Aligner Behandlung gibt es verschiedene Möglichkeiten deine neue Zahnstellung langfristig zu erhalten:

- Draht Retainer
- Retainer Schiene

Mit einer Schiene, die du über Nacht trägst, ändert sich nichts an deiner Zahnhygiene. Denke einfach daran, auch deine Retainer Schiene zu reinigen.

Draht Retainer für Zahnhygiene

Auch mit dem Draht Retainer kannst du deine Zahnhygiene wie gewohnt weiterführen. Um die Zahnzwischenräume gut zu reinigen, kannst du mit einer Interdentalbürste die Stellen mit Draht gut reinigen.

20. Zahnhygiene mit Knirschschiene

Wusstest du, dass eine Knirschschiene eine Prophylaxe für schöne und gesunde Zähne sein kann? Zähneknirschen kann viele Folgen haben. Eine davon ist die Abnutzung deiner Zähne. Durch den ständigen Druck und das Zusammenreiben trägt sich Zahnsubstanz langsam ab. In extremen Fällen leidet die Funktion deines Zahnhalteapparates und die Ästhetik deiner Zähne darunter. Knirschst du mit deinen Zähnen, ist eine Knirschschiene für die Nacht also ein guter Tipp, um deine Zähne langfristig gesund und schön zu halten.

Night Guard Knirschschiene

Mit dem Night Guard ändert sich ebenfalls nichts an deiner Mund- und Zahnhygiene. Befolge alle Regeln, die auch sonst beim richtigen Zähneputzen gelten. Genau wie die Retainer Schiene solltest du auch deine Knirschschiene richtig putzen. Reinige sie jeden Morgen mit einer Zahnbürste und ein bisschen Zahnpasta. Am besten unter kaltem Wasser, damit sie ihre Form beibehält. Lege sie zudem ab und zu mit einer Reinigungstablette ein.

21. Zahnhygiene mit Veneers

Veneers Keramikschalen Demonstration

Veneers Hauchdünne Keramikschalen

zu Veneers

Veneers pflegst du genau wie deine anderen Zähne. Alle Tipps für eine gute Mund– und Zahnhygiene gelten also auch nach einer Veneers Behandlung. Im Allgemeinen kannst du Veneers wie deine natürlichen Zähne behandeln. So müssen sie zum Beispiel ebenfalls geschützt werden, wenn du mit den Zähnen knirschst.

Related Articles

Linguale Zahnspange: die Zahnspange von innen

Linguale Zahnspange Illustration

Lumineers: aufklebbare Non-Prep Veneers

Smile moment with Natalia

Milchzähne

Medizinische Ansicht des Milchzahngebisses

Zahn- und Mundhygiene: 21 Tipps für gesunde Zähne

Click moment

Offener Biss – Behandlung mit Alignern

Offener Biss Header Bild

Draht oder Retentionsschiene: Kosten, Vor- und Nachteile

Draht-Retainer für Zahnstabilisierung

Schiefe Zähne - Zahnkorrektur mit Alignern

Vergleich von schiefen Zähnen vorher und nachher

Schöne Zähne und schönes Lächeln in kurzer Zeit

Schöne Zähne Header Bild

Überbiss korrigieren mit herausnehmbarer Zahnspange

Illustration eines Überbisses

Zähne schleifen & Slicing: mehr Platz zwischen den Zähnen

Slicing header illustration