
Was ist eine Zahnbrücke?
Eine Zahnbrücke ist ein festsitzender Zahnersatz. Mit einem Brücken-Zahn können Lücken durch fehlende Zähne geschlossen werden. Als Vorteil gegenüber Zahnprothesen die herausnehmbar sind, werden Zahnbrücken fest im Gebiss verankert. Die Zähne links und rechts vom Brücken-Zahn dienen als Befestigung davon und werden als Brückenpfeiler, Pfeilerzähne oder Ankerzähne bezeichnet. Diese angrenzenden Zähne werden überkront, so dass sie den Brücken-Zahn halten können und dieser in der Lücke "schweben" kann. Voraussetzung für eine Zahnbrücke sind somit intakte angrenzende Zähne mit einer starken Zahnwurzel.
Häufige Fragen zu Zahnbrücken
Wann werden Brücken-Zähne verwendet?
Informationen zu Zahnbrücken, deren Verwendung und Kosten in der Schweiz
Gründe, um Zahnbrücken zu verwenden, sind Zahnlücken aufgrund von fehlenden Zähnen. Diese Lücken können beispielsweise zu Schwierigkeiten und Beeinträchtigungen beim Kauen, beim Sprechen und beim gesamten Zahnhalteapparat führen. Zudem entscheiden sich Patientinnen und Patienten häufig auch aus ästhetischen Gründen für Zahnbrücken, um die Zähne zu verschönern.
Gründe für Zahnbrücken
Wie viel kostet eine Zahnbrücke in der Schweiz?
In der Regel kosten Zahnbrücken in der Schweiz von CHF 2000.– aufwärts. Die Preise für Zahnbrücken können jedoch variieren, je nach:
- Material
- Ausgangslage
- Anzahl Brückenglieder
- Anzahl Lücken
- Zahnarzt
Bei bestsmile erhältst du eine 3-gliedrige Brücke ab CHF 3000.– und kannst sie auch bequem in monatlichen Raten zahlen.
Werden die Kosten für Zahnbrücken in der Schweiz von der Krankenkasse übernommen?
In der Schweiz werden die Kosten für Zahnbrücken, andere Arten von Keramikzähnen und Zahnersäzte zum Teil von der Krankenkasse übernommen. Informiere dich direkt bei deiner Krankenkasse. Sie können dir am besten Auskunft geben, welche Behandlungen bei dir abgedeckt sind.
Brauche ich eine Zahnbrücke oder ein Implantat?
Bei Zahnbehandlungen kann es schwierig sein, herauszufinden, welche am besten geeignet ist. Deswegen ist es wichtig, sich von einem fachkundigen Zahnarzt oder einer fachkundigen Zahnärztin beraten zu lassen und die Unterschiede zu kennen.
Zahnbrücken Guide
Informationen zu Zahnbrücken, deren Materialien und Vergleich mit Implantaten

Gratis Termin
Wähle jetzt deinen Gratis Termin, um dich beraten zu lassen und auch dein Lächeln zu verschönern.
Gratis TerminUnterschied Zahnbrücke und Implantat
Brücken und Implantate sind beides Zahnersätze, die unterschiedliche Voraussetzungen benötigen, und verschiedene Möglichkeiten bieten. Im Gegensatz zu einer Zahnbrücke wird bei einem Implantat der Ersatz nicht an den angrenzenden Zähnen befestigt. Bei einem Implantat wird das Implantat selbst in den Kiefer eingebracht um darauf den Ersatzzahn zu verankern. Für ein Implantat ist dementsprechend ein operativer Eingriff nötig. Zudem ist für ein Zahnimplantat häufig ein Knochenaufbau erforderlich. Diese Prozedur erstreckt sich oft über einen längeren Zeitraum und macht die Behandlung mit Zahnimplantaten meist um einiges aufwändiger und teurer als mit Brücken-Zähnen.
Was sind die Vor- und Nachteile für Zahnbrücken?
Aus welchem Material bestehen Zahnbrücken?
Zahnbrücken bestehen aus mehreren Teilen: dem Brückenpfeiler und dem Brückenglied. Bei einer 3-gliedrigen Zahnbrücke gibt es also zwei Brückenpfeiler und ein Brückenglied. Da die Brückenpfeiler in den meisten Fällen eine Krone ist, wird auch der Rest der Zahnbrücke aus dem selben Material gefertigt. Wie bei Zahnkronen können Brücken-Zähne aus Vollkeramik, Edelmetallen, Kunststoff oder gemischten Materialien bestehen.
Zahnbrücken aus Keramik
Bei bestsmile verwenden wir ausschliesslich hochwertige Keramik zur Herstellung von Veneers, Kronen und Brücken. Brücken-Zähne aus Vollkeramik zeichnen sich vor allem durch ihre hohe Ästhetik aus. Die Farbe passt sich ideal und harmonisch dem Gesamtzahnbild an, um ein besonders natürliches Ergebnis zu erzielen.
Veneers
Hauchdünne Keramikschalen

Wie reinigt man eine Zahnbrücke?
Die Aussenseite eines Brücken-Zahnes kann wie natürliche Zähne behandelt werden. Regelmässiges Putzen und eine gute Mundhygienesind Voraussetzung davon. Der einzige Unterschied: von oben kannst du keine Zahnseide verwenden, da es bei einer Zahnbrücke keinen Zahnzwischenraum gibt.
Zahnzwischenräume reinigen
Der Zwischenraum beim Zahnfleisch sollte aber auch bei einem Brücken-Zahn gereinigt werden – da so Bakterien und Infektionen verhindert werden können. Mit einer speziellen Zahnseide, die ein festes Ende hat, kannst du die untere Seite der Zahnbrücke ideal reinigen.
Haltbarkeit einer Zahnbrück
Mit der richtigen Pflege einer Zahnbrücke werden sowohl Krankheiten und Infektionen minimiert, wie auch die Haltbarkeit der Zahnbrücke gewährleistet. Bei guter Pflege hält ein Brücken-Zahn im Durchschnitt 20 Jahre.